1864 – und der lange Schatten der Geschichte

1864 – und der lange Schatten der Geschichte

Veranstalter
SAXO Institut, Universität Kopenhagen; Dänisches Kulturinstitut, Kopenhagen; mit Unterstützung der Deutschen Botschaft, Kopenhagen
Veranstaltungsort
Hauptgebäude Universität Kopenhagenund Neue KUA, Universität Kopenhagen
Ort
Kopenhagen
Land
Denmark
Vom - Bis
07.11.2009 - 08.11.2009
Von
Carsten Jahnke, Universität Kopenhagen

Wohl kaum ein Ereignis hat die dänisch-deutschen Beziehungen so sehr geprägt wie der Schleswigsche Krieg von 1864 – und wohl kaum ein Ereignis nimmt einen so unterschiedlich breiten Raum im Bewusstsein beider Länder ein.

Kann man auf der einen Seite konstatieren, dass der Krieg von 1864, der Sturm auf die Düppeler Schanzen und die Abtretung der Herzogtümer an Preußen für Dänemark das nationale Trauma per excellence darstellt, ein Trauma dessen politische Implikationen noch heute sichtbar sind, so sind die Ereignisse in Deutschland nahezu vergessen. Zwar wird in der deutschen Geschichtswissenschaft die Linie Düppel-Königgrätz-Sedan-Versailles-Versailles-Potsdam gezogen, doch ist 1864, anders als in Dänemark, nicht mehr im nationalen Bewusstsein verankert. Ebenso ist die Erinnerung an diesen Krieg im regionalen Bewusstsein in Schleswig-Holstein kaum mehr vorhanden, auch wenn die Auswirkungen implizit immer noch spürbar sind.
Die anstehende Konferenz soll sich deshalb vor allem mit den historisch-mentalen Folgen dieses Krieges befassen. Es werden dabei drei Bereiche im Vordergrund stehen.

1. Die Auswirkungen dieses Krieges auf das Geschichtsbewusstsein und die Europaauffassung Dänemarks, Deutschlands und Schleswig-Holsteins.

2. Die Mythologisierung des Krieges von 1864 in Dänemark und Deutschland und deren Folge.

3. Die Bewertung dieses Krieges in dänischer, deutsch-preußischer und schleswig-holsteinischer Perspektive.

Aufgabe der Tagung soll es sein, die Auswirkungen dieses Krieges auf die politische und akademische Gegenwart zu verdeutlichen und wieder verstärkt ins Bewusstsein zu rücken, um so einen neuen Dialog in Gang zu setzen.

Programm

1864 – og historiens lange skygger
1864 – und der lange Schatten der Geschichte

Videnskabelig konference – Wissenschaftliche Konferenz

Arrangeret af Det danske Kulturinstitut og SAXO-instituttet, Københavns Universitet med venlig understøttelse fra Forbundsrepublikken Tysklands Ambassade og Folmer Wisti Fonden for International Forståelse.
Arrangiert durch Das Dänische Kulturinstitut und das SAXO Institut der Universität Kopenhagen. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland und der Folmer Wisti Stiftung für internationale Verständigung.

København, den 7. og 8. november
Kopenhagen, den 7. und 8. November
2009

Programm
Lørdag, den 7. november – Sonnabend, den 7. November

Københavns Universitets festsal – Festsaal der Universität Kopenhagen
Frue Plads

Offentlige foredrag – Öffentliche Festvorträge (in dänischer Sprache)

Kl. 14.00/14 Uhr
Velkomst – Begrüßung

I nærverelse af Hendes Kongelige Højhed Prinsesse Benedikte – Eröffnung in Anwesenheit Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte

Kirsten Refsing, Dekan af Det Humanistiske Fakultet, Københavns Universitet
Finn Andersen, Generalsekretær, Det Danske Kulturinstitut
Christoph Jessen, Forbundsrepublikken Tysklands ambassadør

Kl. 14.30/14.30 Uhr

14.30-15.00, Per Øhrgaard, Copenhagen Business School

15.00-15.30, Karsten D. Voigt, Det tyske udenrigsministerium

Pause ca. 15.30 til 15.40

15.40-16.10, Joakim Jakobsen, journalist, forfatter

16.10-16.40, Siegfried Matlok, Chefredaktør ”Der Nordschleswiger”

Pause 16.40-16.50

16.50-17.30, Tom Buk-Swienty, lektor i journalistik, Syddansk Universitet

Søndag, den 8. november – Sonntag, den 8. November

Videnskabelige Konference – Wissenschaftliche Tagung (in dänischer, deutscher und englischer Sprache)

Københavns Universitet på Amager (Ny KUA) – Universtät Kopenhagen auf Amager (Neubau)
Njalsgade 122, auditorium 27.0.09 og auditorium 22.0.11 – Hörsaal 27.0.09 und 22.0.11

9.45: Velkomst – Begrüßung
10.00-12.30 Sektioner I og II – Sektionen I und II
Sektion I, Politik nu – Politik heute

Uffe Østergaard, CBS, "En røvet datter dybt begrædt - eftervirkninger af 1864 i dansk politisk kultur og erindring". "Bæredygtig kulturudveksling"

Bernd Kretschmer, Det Danske Kulturinstitut, Bonn, Arbeitstitel: ”Geschichte als Teil des heutigen Bewusstseins?”

Michael Zilmer-Johns, Staatssekretär des dänischen Staatsministers, Titel wird bekanntgegeben

Caroline Schwarz, Beauftragte für Minderheiten und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, ”Das Licht hinter dem Schatten. Minderheiten und deren Verhältnis nach der Überwindung des Traumas von 1864.”

Uffe Andreasen, Danske Ambassade Berlin, "Public diplomacy og historiens lange skygger"
Karsten Voigt, Udenrigsministeriet, Berlin, "Vom Konflikt zur engen Partnerschaft in Europa"

Sektion II, Erindringspolitik – Erinnerungspolitik

Bjørn Østergaard, Dybbøl Historiecenteret: Som et nationalt minde vælder den op af jorden
- Historiecenter Dybbøl Banke

Inge Adriansen, Sønderborg Slot/SDU: "Et nederlag i erindringskulturens flakkende skær"

Bernd Henningsen, Humboldt Universitaet Berlin

Henrik Skov Kristensen, Frøslevejrens Museum: Vergangenheitsbewältigung og Fårhusmentalitet. Det tyske mindretal og retsopgøret

Nis Hardt, Dannevirke Museum, Dannevirke som national identitetssymbol

12.30-14.00 Frokostpause – Mittagspause

14.00-17.00 Sektion III og IV – Sektionen III und IV
Sektion III, 1864 som traume – 1846 als Trauma

Michael Salewski, CAU Kiel: "1864 - ein deutsches Trauma?"

Jan Schlürmann, CAU Kiel: "Unwiederbringlich - 1864 und das Ende des Gesamtstaates"

Karl Christian Lammers, SAXO: "Erindringen om 1864 i hundredåret 1964"

Martin Klatt, SDU Aabenraa Hertugdømmet Slesvig genopstået? Den mærkelige strid om Euroregion Slesvig 1997 - Die Auferstehung des Herzogtums Schleswig. Der merkwürdige Streit um die Euroregion Schleswig 1997

Sektion IV, De glemte 1864 – Das vergessene Jahr 1864

Steen Bo Frandsen, Inst. for Grænseregionsforskning, Sønderborg: De store tabere: den demokratiske helstats forkæmpere

Frank Lubowitz, Archiv der deutschen Volksgruppe, Apenrade, "Von großen und kleinen Siegen - warum Düppel vergessen, die Oeversee-Tradition aber lebendig ist."

Carsten Jahnke, SAXO: 1864 und das Vergessen der Geschichte, Geschichtsbewusstsein in Schleswig-Holstein vor und nach Dybbel.

Gerd Stolz, Slesvig-Holsten: AEIOU (Alles Erinnern Ist Ohne Uns) -
Die entschwundenen Jahre der Donaumonarchie

Jan Hecker -Stampehl, Humboldt Universitaet Berlin: Die umstrittene Grenze: Det Unge Grænseværn / Dansk-Nordisk Ungdomsforbund und der Umgang mit dem Erbe von 1864/1920 in der Zeit des "Dritten Reiches"

www.hum.ku.dk/1864
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung